Diese Referent:innen sind am Start
Am Inspiration-Day OST bringen wir neun Expertinnen und Experten zum Thema der Future Skills auf die Bühne. Sie teilen mit uns ihr Fachwissen und liefern uns so unterschiedliche Aspekte rund um das hochaktuelle und brisante Thema.
Du kannst dir am Inspiration-Day OST dein ganz persönliches Programm zusammenstellen. Wähle bei deiner Anmeldung deine drei Wunsch-Referate aus dem nachfolgenden Programm aus. So hörst du nur was dich interessiert. Die Platzzahl in den einzelnen Vorträgen ist begrenzt.
Patrick Fischer
Einführung in die Künstliche Intelligenz
In dieser Keynote werden die Grundideen des überwachten maschinellen Lernens am Beispiel eines Sprachmodells anschaulich und zugänglich erklärt. Dabei werden Konzepte wie multidimensionale Wahrscheinlichkeit, Satz von Bayes und Shannon Entropie ihren Schrecken genommen, indem diese fundamentalen Ideen behutsam eingeführt werden. Denn sie helfen uns zu verstehen, wie ein Sprachmodel wirklich funktioniert. Das Referat wird mit einem Ausblick abgeschlossen, wo gezeigt wird, dass zuverlässige Voraussagen schwierig sind, vor allem über die Zukunft der KI.
Über Patrick Fischer
Seit Januar 2021 leitet Guido M. Schuster das ICAI der OST, welches er auch gegründet hat. Er promovierte 1996 am an der Northwestern University in Evanston, Illinois, USA. Nach seinem Doktorat gründete er die Internet Communication Business Unit für 3Com in Chicago, welche er bis Ende 2001 als CTO co-leitete. Seit rund 20 Jahren ist er wieder in der Schweiz als Professor tätig. Guido M. Schuster hat bis heute 22 akademische und industrielle Preise gewonnen und ist bei 70 Patenten als Erfinder genannt, hat das Buch «Rate-Distortion Based Video Compression» veröffentlicht und ist Co-Autor von 76 akademischen Publikationen mit einem Google Scholar h-index von 56.
Gründer und Leiter des Interdisciplinary Center for Artificial Intelligence (ICAI) der OST – Ostschweizer Fachhochschule


Raphael Frangi
Social Media ist tot – Es lebe Social Media!
Social Media, wie du es heute kennst, ist am Ende! Unternehmen überbieten sich mit werblichen Botschaften, immer weiter steigenden Budgets und buhlen um Aufmerksamkeit – während sie dabei Geld verbrennen. Neue Plattformen sind seit dem Boom von TikTok kaum noch erkennbar. Die Faszination für Social Media reisst trotzdem nicht ab. Und spätestens seitdem Bildungsinstitute Influencer-Weiterbildungen anbieten und die Boomer-Generation sich fragt, wie sie die „Jungen“ wirklich erreicht, wissen wir: Social Media lebt!
Doch was ist der Zukunftsskill für den Erfolg auf den Plattformen? Bleibt Social Media auch in Zukunft eine Marketingaufgabe, oder wird es vielmehr zur Aufgabe aller Mitarbeitenden? Wie können wir Social Media in der Wirtschaft wirklich erfolgversprechend einsetzen? 20 Jahre Erfahrung in Social Media sollen diese und weitere Fragen beantworten!
Über Raphael Frangi
Raphael Frangi ist ein leidenschaftlicher Marketing-Enthusiast, der seit über 20 Jahren die Welt des Digital Marketings prägt. Als Treiber von Transformationen bringt er frischen Wind in Unternehmen. Seit 2006 ist er im digitalen Marketing unterwegs, verkaufte Banner, schrieb Digital-Marketing-Konzepte und setzte diese um. Er baute das Marketing für das Gesundheitswesen beim grössten Telekommunikationsanbieter der Schweiz auf und entwickelte den ersten Digital-Marketing-Lehrgang an einer Schweizer Bildungseinrichtung. Heute lenkt er als Leiter Media- & Kanalmanagement die Digital-Marketing-Strategie der zweitgrössten Bank der Schweiz.
Marketing Executive & Mentor
Sonja Angehrn
Künstliche Intelligenz: Verbündeter oder Gegner? Mach Dich bereit für die Zukunft!
Künstliche Intelligenz (KI) verändert unsere Arbeit rasant – aber ersetzt sie uns oder unterstützt sie uns? In diesem Referat beleuchten wir, was KI kann (und was nicht), wie sie uns in Zukunft unterstützt und welche Fähigkeiten wir brauchen, um mit ihr erfolgreich zu arbeiten. Anhand verschiedener Beispiele zeigen wir, welche Skills entscheidend sind, um KI als Chance zu nutzen – statt von ihr überholt zu werden. Mach dich bereit für die Zukunft!
Über Sonja Angehrn
Sonja Angehrn arbeitet als Dozentin für Machine Learning und Künstliche Intelligenz am Interdisciplinary Center for Artificial Intelligence (ICAI) der OST. Nach ihrem Mathematikstudium an der ETH Zürich sammelte sie Erfahrungen als Data Scientist in der Energiebranche. Später war sie über ein Jahrzehnt als Unternehmensberaterin tätig und unterstützte Organisationen bei der Lösung komplexer Herausforderungen in den Bereichen Daten, Datenanalysen und KI. An der OST leitet sie den Zertifikatslehrgang (CAS) Artificial Intelligence und die öffentliche Seminarreihe «KI für Alle».
Dozentin


Sarah Irina Dörler
ROCK YOUR WORK: Arbeitskultur als Wettbewerbsvorteil. Warum eine empowernde Arbeitskultur mehr Talente anzieht als hohe Gehälter & Benefits.
Du und deine Mitarbeitenden bezahlen ein Haufen Lebenszeit für eure Arbeit. Wie kommen wir darauf, keinen Spass in der Arbeit zu haben?
Als Future Skill ist es unerlässlich dir selbst eine Arbeitskultur zu kreieren, die dich begeistert, bewegt & beseelt. Mit einem starken Work Spirit und nachhaltigen Work Style. Denn Kultur wird von allen gemacht und von oben her vorgelebt. WIE wir arbeiten, sorgt weit mehr für Erfolg und berufliche Erfüllung als das, WAS unser Job ist. Statt nur mehr zu erreichen, Arbeit endlich powervoll & selbstbestimmt erleben.
Erfahre, wie du deiner Arbeit mehr Freude & Flow verleihen kannst. Für einen richtig coolen Arbeitsalltag voller Schwung & Power. Nach diesem Workshop gehst du mit mehr Energie zurück an deine Aufgaben, als du gekommen bist. Tanke neue Inspiration mit der Botschaft von ROCK YOUR WORK.
Über Sarah Irina Dörler
Sarah Irina Dörler ist Gründerin von ROCK YOUR WORK, Buchautorin und TEDx-Speakerin. Mit ihrer Employer-Branding-Beratung, Leadership-Entwicklung und ihren Arbeitskultur-Trainings sorgt sie für energiegeladenes und erlebnisreiches Arbeiten. Anhand ihrer eigenen Geschichte bestärkt und ermutigt sie uns, dass es niemals zu spät ist für positiven Change: damit Mitarbeitende weder ausbrennen noch durchbrennen, sondern zu den grössten Fans werden. Nach ihrer Karriere in der Chemie-, Finanz- und Zahnmedizinbranche begleitet sie seit 2021 erfolgreich mit ihrem Unternehmen Teams, Organisationen wie Einzelpersonen in Wachstums- und Weiterentwicklungsprozessen.
xyxyxy
Dr. Sibylle Peuker
Zwischen Fortschritt und Fehltritt – Der «menschliche Faktor» in der künstlichen Intelligenz
Biases, Fehlinterpretationen und Falschinformationen: Viele KI-Anwendungen haben einen schlechten Ruf oder schon richtig Schaden angerichtet und dadurch sind viele Menschen verunsichert. Dabei wären die Probleme oft vorhersehbar und vermeidbar. Anhand von konkreten Beispielen – von ChatGPT im Kundenservice bis zur intelligenten Toilette – betont sie, was wichtig ist, damit Menschen einer neuen Technologie vertrauen und sinnvoll damit arbeiten können. Sibylle Peuker verknüpft dabei ihre Erfahrung aus 20 Jahren als UX Designerin und Beobachterin von digitalen Trends mit ihrem Wissen über künstliche Intelligenz und Verhaltensökonomie.
Über Dr. Sibylle Peuker
Sibylle Peuker ist Partner & User Experience Architect bei Zeix in Zürich. Sie hat Mathematik studiert und in Informatik über verteilte Algorithmen promoviert. Sie hätte nicht gedacht, dass dieses Wissen noch einmal so praktisch sein würde in ihrer Arbeit an der Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine. Sibylle Peuker setzt sich in ihren Projekten dafür ein, dass Technologie verständlich und nützlich ist. Dafür engagiert sie sich in diversen Communities (z.B. als Gründerin von Speculative Futures Zürich) und gibt ihr Wissen als Dozentin an verschiedenen Hochschulen weiter unteranderem auch an der OST.
Partner & User Experience Architect, Dozentin


Dr. Julia Imlauer
Embracing Uncertainty: Wie ich die Herausforderungen der KI-Gründerszene meistere
Aktuell überschlagen sich die Ereignisse in der KI-Welt. Täglich werden neue Erkenntnisse in der Wissenschaft publiziert und es spriessen neue Business Modelle aus dem Boden, die erst durch KI ermöglicht werden. Daraus wird klar: nur StartUps sind schnell genug, um innovative Ideen umzusetzen, bestehende Industrien zu modernisieren und dadurch die Grenzen des Machbaren zu verschieben. In ihrem Referat erläutert Julia Imlauer warum sie vor einem Jahr ihre sichere Festanstellung aufgab, um ihr KI StartUp zu gründen. Sie spricht dabei auch über den sich so rasant wandelnden und aktuell nicht gerade investitionsfreudigen Markt. Im Referat richtet sie einen klaren Appell an alle Anwesenden: «Wenn ich das kann, könnt ihr das auch. Traut euch, jetzt ist genau die richtige Zeit zum Gründen!»
Über Dr. Julia Imlauer
Dr. Julia Imlauer absolvierte in Graz (AT) ihren Master in Robotik und schloss ihr Doktorat an der ETH Zürich im Bereich multi-modaler Datenfusion mit KI-Algorithmen ab. Nach beruflichen Stationen in der deutschen Automotive Industrie und einer leitenden Rolle bei einer Schweizer Drohnen Logistik Firma gründete sie ihr eigenes KI StartUp Presada. Presada ist ein Online- Präsentationscoach, der Mitarbeitenden 360° Feedback zu Folien, Sprache und Körpersprache liefert, damit sie komplexe Informationen verständlicher erklären und Ideen überzeugender vermitteln können.
Co-Founderin, Machine Learning Expertin & Developerin
Orestis Floros
Generative KI im Kundenservice: Die Welt der digitalen Assistentin Clara von Helvetia
Helvetia setzt mit ihrem Chatbot Clara Massstäbe bei Innovation und Kundenerlebnissen. Getrieben von der Idee, Kunden könnten ihre Anliegen rund um die Uhr an Helvetia richten und unmittelbar einfache und klare Antworten erhalten, lancierten sie ihre Chatbot-Initiative bereits im Jahr 2017. Im März 2023 haben sie als weltweit erste börsenkotierte Versicherung die ChatGPT-Technologie in ihren wichtigsten Selfservice-Kanal integriert und sind damit ihrer Vision, Massstäbe bei der Kunden-Convenience zu setzen einen grossen Schritt nähergekommen. Orestis Floros berichtet über die Herausforderungen und Erkenntnisse bei der Anwendung von Generativer KI im Kundenservice und erklärt, warum das erst der Anfang ist.
Über Orestis Floros
Orestis Floros ist Chatbot Experte und Conversational Marketing Manager bei Helvetia Versicherungen Schweiz und für die Entwicklung der digitalen Assistentin Clara mitverantwortlich.
Chatbot Experte, Conversational Marketing Manager


Ivan Rizzuto
Intelligentes Unternehmertum: Mit CoPilot und KI zum Erfolg
Entdecke wie CoPilot, der intelligent in Microsoft 365 integrierte Assistent, die Arbeitsweise von KMUs revolutioniert. CoPilot bringt KI-gestützte Lösungen nahtlos in die täglich genutzten Office-Produkte ein, um Geschäftsprozesse zu transformieren und neue Möglichkeiten zu erschliessen. In diesem Referat fokussiert sich Ivan Rizzuto auf die einzigartigen Möglichkeiten, die CoPilot für KMUs bietet, und demonstriert, wie diese Technologie die Effizienz steigert und KMUs einen entscheidenden Vorteil im Wettbewerb verschafft. Anhand von praxisnahen Beispielen aus Ostschweizer KMU illustriert er, wie CoPilot konkret in verschiedenen Geschäftsprozessen eingesetzt werden kann. Weniger Theorie – Mehr Praxis.
Über Ivan Rizzuto
Ivan Rizzuto ist Mitgründer der Cloud Solution GmbH und unterstützt KMUs auf ihrem Weg durch die digitale Transformation. Seine Expertise liegt in der Schnittstelle zwischen technischem Know-how und betriebswirtschaftlichem Verständnis, womit er Unternehmen hilft, ihre Prozesse mit massgeschneiderten Cloud-Lösungen und digitalen Arbeitsstrategien zu verbessern. Ivan Rizzuto ist zudem Partner bei „Die Wertschaffer AG“, einem Zusammenschluss selbstständiger Unternehmer:innen, die KMUs in strategischen und operativen Fragen hands-on begleiten.
Co-Founder, Partner
Prof. Dr. Eling Douwe de Bruin
Exergaming – Neue Technologie für das Training von Körper und Geist
Fit mit künstlicher Intelligenz: In dem interdisziplinären Projekt der Studiengänge Electrical and Computer Engineering und Physiotherapie wurde ein innovatives Trainingssystem zur Förderung der exekutiven Funktionen des Gehirns entwickelt. Unter exekutiven Funktionen (EF) bezeichnet man in der Hirnforschung alle kognitiven Fähigkeiten, die für die Kontrolle und Selbstregulierung des eigenen Verhaltens erforderlich sind. Das System ermöglicht ein effektives Training der EF durch einen innovativen Ansatz, der Computer Vision und Artificial Intelligence optimal kombiniert. Erfahre in diesem Referat mehr zum Projekt, das in Kooperation mit dem SC Rapperswil-Jona Lakers entstanden ist.
Über Prof. Dr. Eling de Bruin
Prof. Dr. Eling de Bruin hat eine Professur für Bewegungswissenschaften im BSc Physiotherapie an der OST. Seine Arbeit fokussiert die Entwicklung von technologie-basierten Interventionen zur Behandlung von neurodegenerativen und psychiatrischen Erkrankungen. Zusätzlich zur Professur an der OST ist Eling de Bruin auch Professor am Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie der ETH Zürich.
Dozent


Marc Müller
Wie du die neuesten KI-Technologien gewinnbringend in deinen Arbeitsalltag integrierst
In modernen Arbeitsumgebungen zählen die zusätzliche Belastung durch den anhaltenden Fachkräftemangel und eine überladene Tool-Landschaft, mit unverbundenen Datensilos zu den grössten Frustrationsquellen für Mitarbeitende. Künstliche Intelligenz (KI) als Allzwecktechnologie bietet das Potenzial, traditionelle Arbeitsabläufe neu zu denken und die Produktivität erheblich zu steigern. Wesentlich hierfür ist eine nahtlose technologische Integration ins eigene Unternehmen und ein kontinuierliches Anlernen der Prozesse und Daten. Anhand von Praxisbeispielen und «KI-Adoption Essentials» zeigt Marc Müller auf, wie KI-Business Cases identifiziert und die technische Umsetzbarkeit beurteilt werden kann.
Über Marc Müller
Marc Müller hilft Unternehmen dabei KI und Data Analytics zugänglich zu machen. Auf companion.ch bietet Vertical Data eine datenschutzkonforme KI-Lösung, die es Unternehmen ermöglicht, künstliche Intelligenz schnell und nahtlos zu integrieren. Mit KMU.ai wurde eine Community aufgebaut, die Technologie-interessierte Führungspersönlichkeiten von Schweizer KMUs vereint und praxisnahe Erfahrungsberichte zum Thema KI teilt. Als Business- & Data Analyst liebt Marc Müller die Rolle als Dolmetscher zwischen Business & IT.
Gründer, Co-CEO