Diese Referent:innen sind am Start

Am Inspiration-Day OST bringen wir neun Expertinnen und Experten zum Thema der Future Skills auf die Bühne. Sie teilen mit uns ihr Fachwissen und liefern uns so unterschiedliche Aspekte rund um das hochaktuelle und inspirierende Thema.

Am Inspiration-Day OST kannst du dir dein ganz persönliches Programm zusammenstellen. Wähle bei deiner Anmeldung deine drei Wunsch-Referate aus dem nachfolgenden Programm aus. So hörst du nur was dich interessiert. Die Platzzahl in den einzelnen Sessions ist begrenzt. 

Patrick Fischer

GAME TIME – zwei Welten, ein Weg

Teambildung eine Frage der Wertschätzung und des respektvollen Miteinanders. Nur wenn jede Person Klarheit über ihre Rolle hat und gleichzeitig die Aufgaben und Verantwortlichkeiten der anderen anerkennt und schätzt, ist ein Team erfolgreich. Dazu trägt auch Leadership bei. In den letzten Jahren hat sich die Führungskultur glücklicherweise stark weiterentwickelt. Menschen wollen gehört, gesehen und verstanden werden. Es ist entscheidend, die Stärken, Schwächen und vor allem die Kernmotivation der Teammitglieder zu kennen. Dadurch können sie so eingesetzt werden, dass sie begeistert und motiviert ihre Aufgaben meistern.

Patrick Fischer ist seit 2015 Cheftrainer der Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft. Zuvor war er Profi-Spieler in der NHL (Phoenix Coyotes), NLA (u.a. HC Lugano, EV Zug) und nahm mehrfach an Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen teil. Nach seiner Spielerkarriere begann er seine erfolgreiche Trainerkarriere. Die Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft erreichte an der Weltmeisterschaft 2025 in Schweden den Final – zum zweiten Mal in Folge! Nachdem sie bereits 2024 in Tschechien im Final standen, bestätigen sie ihre Topform mit einer weiteren Silbermedaille.

Jörg Bachmann

Kreativ mit KI: Wenn Maschinen Ideen haben – und wir sie nutzen

Kann Künstliche Intelligenz kreativ sein – und was bedeutet das für unsere eigene Kreativität? In diesem Referat werfen wir einen praxisnahen Blick auf aktuelle KI-Tools, die in kreativen Prozessen eingesetzt werden: in der Ideengenerierung, im Design, in der Textproduktion und vielem mehr. Wir zeigen, wie KI als Inspirationsquelle und Denkpartner wirkt – und welche neuen Möglichkeiten sich daraus für Bildung, Wirtschaft und Gesellschaft ergeben. Dabei geht es nicht nur um Technologie, sondern auch um Haltung: Wie können wir KI sinnvoll nutzen, ohne unsere eigene Kreativität zu verlieren? Entdecke, wie Mensch und Maschine gemeinsam zu neuem Potenzial entfalten können.

Jörg Bachmann ist Dozent am Institut für Innovation, Design und Engineering (IDEE) der OST – Ostschweizer Fachhochschule. Nach dem Architekturstudium fand er früh den Einstieg in Digitalisierungstechnologien. Heute unterrichtet und forscht er im Bereich Technologie- und Innovationsmanagement mit Schwerpunkt auf Strategischer Frühaufklärung sowie Visueller Kommunikation. In der Lehre vermittelt er den gezielten Einsatz von KI-Tools zur Förderung von Kreativität, Analyse und Entscheidungsfindung – und zeigt, wie künstliche Intelligenz als Impulsgeberin für innovative Denk- und Gestaltungsprozesse genutzt werden kann.

Alexandra Cloots

Travel to New Work – was packe ich ein? Ein Kompass für neue Arbeitswelten

Die Arbeitswelt ist im Wandel – alte Strukturen weichen neuen Formen der Zusammenarbeit. Doch wie navigieren wir durch diese Veränderung? Neue Arbeitswelten erfordern ein flexibles Mindset, moderne Führung, zukunftsrelevante Kompetenzen und die Fähigkeit zur Reflexion. Braucht es wirklich nur digitale Tools – oder vielmehr neue Denkweisen? Gemeinsam erkunden wir, welche „Reiseausstattung“ für eine zukunftsfähige Arbeitswelt hilfreich sein kann. Packen wir unsere Koffer und brechen auf in die Arbeitswelt von morgen!

Prof. Dr. Alexandra Cloots ist Professorin für Diversität und Neue Arbeitswelten. Sie leitet das Institut für Diversität und Neue Arbeitswelten (iDNA) und das HR-Panel New Work an der OST – Ostschweizer Fachhochschule, dass 30 Mitgliedsorganisationen auf dem Weg zu New Work begleitet. Ihr Fokus liegt auf Arbeitskultur, flexiblen Arbeitsmodellen, digitaler Transformation und agiler Organisationsentwicklung – stets mit Blick auf nachhaltige, gesunde und diversitätsorientierte Gestaltung. Sie bringt fundierte Forschungserkenntnisse direkt in Beratung, Führungskräfteentwicklung und Organisationsentwicklung ein. Zuvor war sie in Forschung, HR und Key-Account-Management tätig, u. a. an ZHAW, Universität Mannheim und RWTH Aachen bzw. Gerling Konzern.

Sarah Irina Dörler

ROCK YOUR WORK: Arbeitskultur als Wettbewerbsvorteil. Warum eine empowernde Arbeitskultur mehr Talente anzieht als hohe Gehälter & Benefits. 

Du und deine Mitarbeitenden bezahlen ein Haufen Lebenszeit für eure Arbeit. Wie kommen wir darauf, keinen Spass in der Arbeit zu haben?

Als Future Skill ist es unerlässlich dir selbst eine Arbeitskultur zu kreieren, die dich begeistert, bewegt & beseelt. Mit einem starken Work Spirit und nachhaltigen Work Style. Denn Kultur wird von allen gemacht und von oben her vorgelebt. WIE wir arbeiten, sorgt weit mehr für Erfolg und berufliche Erfüllung als das, WAS unser Job ist. Statt nur mehr zu erreichen, Arbeit endlich powervoll & selbstbestimmt erleben.

Erfahre, wie du deiner Arbeit mehr Freude & Flow verleihen kannst. Für einen richtig coolen Arbeitsalltag voller Schwung & Power. Nach diesem Workshop gehst du mit mehr Energie zurück an deine Aufgaben, als du gekommen bist. Tanke neue Inspiration mit der Botschaft von ROCK YOUR WORK.

Sarah Irina Dörler ist Gründerin von ROCK YOUR WORK, Buchautorin und TEDx-Speakerin. Mit ihrer Employer-Branding-Beratung, Leadership-Entwicklung und ihren Arbeitskultur-Trainings sorgt sie für energiegeladenes und erlebnisreiches Arbeiten. Anhand ihrer eigenen Geschichte bestärkt und ermutigt sie uns, dass es niemals zu spät ist für positiven Change: damit Mitarbeitende weder ausbrennen noch durchbrennen, sondern zu den grössten Fans werden. Nach ihrer Karriere in der Chemie-, Finanz- und Zahnmedizinbranche begleitet sie seit 2021 erfolgreich mit ihrem Unternehmen Teams, Organisationen wie Einzelpersonen in Wachstums- und Weiterentwicklungsprozessen.

Manuel P. Stadtmann

Individuelle Resilienz stärken: Möglichkeiten und Grenzen

Resilienz ist die Fähigkeit, trotz Herausforderungen psychisch stabil zu bleiben. In diesem Referat beleuchten wir, wie individuelle Strategien – etwa soziale Unterstützung und kognitive Umstrukturierung – zur Stärkung der Resilienz beitragen. Gleichzeitig spielen äussere Rahmenbedingungen eine zentrale Rolle: Arbeitsumfeld, Informationssysteme und Arbeitskultur können Resilienz fördern oder hemmen. Anhand aktueller Forschungsergebnisse und Praxisbeispiele diskutieren wir, wie Individuen resilienzfördernde Bedingungen erkennen und nutzen können. Ziel ist es, konkrete Handlungsmöglichkeiten für den Alltag und berufliche Kontexte aufzuzeigen.

Manuel P. Stadtmann, PhD, arbeitet derzeit als Professor und Leiter des Kompetenzzentrums für psychische Gesundheit an der OST – Ostschweizer Fachhochschule. Er forscht im Bereich der psychischen Gesundheit über die Lebensspanne, Traumafolgestörungen mit besonderem Interesse an Stressassoziierten Erkrankungen.

Er ist ordentliches Mitglied mehrerer wissenschaftlicher Vereinigungen, darunter der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (DGPPN) und der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT).

Raphael Frangi

Social Media ist tot – Es lebe Social Media!

Social Media, wie du es heute kennst, ist am Ende! Unternehmen überbieten sich mit werblichen Botschaften, immer weiter steigenden Budgets und buhlen um Aufmerksamkeit – während sie dabei Geld verbrennen. Neue Plattformen sind seit dem Boom von TikTok kaum noch erkennbar. Die Faszination für Social Media reisst trotzdem nicht ab. Und spätestens seitdem Bildungsinstitute Influencer-Weiterbildungen anbieten und die Boomer-Generation sich fragt, wie sie die «Jungen» wirklich erreicht, wissen wir: Social Media lebt!

Doch was ist der Zukunftsskill für den Erfolg auf den Plattformen? Bleibt Social Media auch in Zukunft eine Marketingaufgabe, oder wird es vielmehr zur Aufgabe aller Mitarbeitenden? Wie können wir Social Media in der Wirtschaft wirklich erfolgversprechend einsetzen? 20 Jahre Erfahrung in Social Media sollen diese und weitere Fragen beantworten!

Raphael Frangi ist ein leidenschaftlicher Marketing-Enthusiast, der seit über 20 Jahren die Welt des Digital Marketings prägt. Als Treiber von Transformationen bringt er frischen Wind in Unternehmen. Seit 2006 ist er im digitalen Marketing unterwegs, verkaufte Banner, schrieb Digital-Marketing-Konzepte und setzte diese um. Er baute das Marketing für das Gesundheitswesen beim grössten Telekommunikationsanbieter der Schweiz auf und entwickelte den ersten Digital-Marketing-Lehrgang an einer Schweizer Bildungseinrichtung.

Heute lenkt er als Leiter Media- & Kanalmanagement die Digital-Marketing-Strategie bei Raiffeisen, der zweitgrössten Bank der Schweiz.

Sonja Angehrn

Künstliche Intelligenz: Verbündeter oder Gegner? Mach Dich bereit für die Zukunft!

Künstliche Intelligenz (KI) verändert unsere Arbeit rasant – aber ersetzt sie uns oder unterstützt sie uns? In diesem Referat beleuchten wir, was KI kann (und was nicht), wie sie uns in Zukunft unterstützt und welche Fähigkeiten wir brauchen, um mit ihr erfolgreich zu arbeiten. Anhand verschiedener Beispiele zeigen wir, welche Skills entscheidend sind, um KI als Chance zu nutzen – statt von ihr überholt zu werden. Mach dich bereit für die Zukunft!

Sonja Angehrn arbeitet als Dozentin für Machine Learning und Künstliche Intelligenz am Interdisciplinary Center for Artificial Intelligence (ICAI) der OST – Ostschweizer Fachhochschule. Nach ihrem Mathematikstudium an der ETH Zürich sammelte sie Erfahrungen als Data Scientist in der Energiebranche. Später war sie über ein Jahrzehnt als Unternehmensberaterin tätig und unterstützte Organisationen bei der Lösung komplexer Herausforderungen in den Bereichen Daten, Datenanalysen und KI. An der OST leitet sie den Zertifikatslehrgang (CAS) Artificial Intelligence und die öffentliche Seminarreihe «KI für Alle».

Florian Wieser

You rock! – Vom ausbeuterischen High Performing zum ambitionierten Well Performing

Um den Übergang vom ungesunden High Performing zum Well Performing zu schaffen, bedarf es neuer Referenzpunkte, um ein gesundes Leistungsniveau zu leben. Der «Pirat» erzählt von sieben Abenteuer- Inseln, die diese Neuorientierung begleiten und unterstützen können. Ohne diese neue Unterstützung fühlt es sich an wie erfolglose Selbstoptimierung und endet meistens im Burnout. Well Performing bietet Erleichterung und ein Gefühl des «Heimkommens». Mensch arbeitet an der eigenen Bewusstheit und ermöglicht sich selbst ein anderes Gefühl für Arbeit und Leben. Es ist ein Abenteuer, besonders für ambitionierte Menschen, die sich in engen Strukturen unwohl fühlen und eine starke Sehnsucht nach Selbstwirksamkeit verspüren.

Florian Wieser ist Pirat. Er lädt mit #BeMorePirate ein zu mehr Non-Konformität und Well-Performing, dem gesunden, herausragenden Leisten. Seine erste Firma hat er mit 19 Jahren gegründet. 25 Jahre ist er als experimentierfreudiger Unternehmer unterwegs. Nach 20 Jahren in digitaler Kommunikation und New Work-Beratung verliess er 2018 die Agenturwelt. Heute ist er Teacher für emotionale Intelligenz, Trainer für LEGO Serious Play und Inhaber einer neuartigen Krafttrainings-Kette. Vielfalt ist sein Fokus. Er ist überzeugt: «Die Zukunft liegt in der Neugier auf sich selbst, der Selbsterfahrung und dem Well Performing täglich an der eigenen und mit der eigenen Bewusstheit arbeiten.»

Urs Mauchle

Systemdenken als Zukunftskompetenz: Mit Systemdenken auch in turbulenten Zeiten handlungsfähig bleiben

Wie können Führungspersonen in Zeiten von künstlicher Intelligenz, nie dagewesener Innovationsgeschwindigkeit und geopolitischer Unsicherheit handlungsfähig bleiben? Wie gelingt es uns, die grossen Herausforderungen erfolgreich anzugehen? Wie können wir vermeiden, vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr zu sehen?

Systemdenken ermöglicht uns, die Bäume UND den Wald zu sehen. Es hilft, die Einzelteile UND das Ganze zu verstehen. Systemdenken hilft bei komplexen Herausforderungen, deren Erfolgslogik zu verstehen und damit die «richtigen» Hebel mit der grössten Hebelwirkung zielgerichtet zu betätigen. Systemdenken ist eine Metakompetenz, die Menschen befähigt, interdisziplinär zu denken, nachhaltige Lösungen zu entwickeln und diese strategisch zu gestalten. Systemdenken ist für Führungspersonen eine Schlüsselkompetenz, um im 21. Jahrhundert handlungsfähig zu bleiben.

Urs Mauchle ist Dozent für Volkswirtschaft und Systemisches Management im Departement Wirtschaft der OST – Ostschweizer Fachhochschule. Neben seiner Tätigkeit als Dozent ist er Verwaltungsratspräsident und Mitinhaber der Erich Keller AG mit Sitz in Sulgen, Thurgau. Er hat an der FHS St. Gallen Betriebsökonomie studiert und später an der Universität St. Gallen zum Thema «Neutrality of Money: An Integrative Economic Ethics and Post-Keynesian Perspective» promoviert. Er verantwortet in den Bachelorstudiengängen des Departements Wirtschaft den Systemansatz in den betriebs- und volkswirtschaftlichen Grundlagenmodulen.