«Masterarbeit» – Input-Lunch für Weiterbildungs-Studierende

Rückblick 13.03.2020

Schreibblockaden, Motivationskicks, Planungstipps, Zitierhilfen? Wie steht es um deine Masterarbeit? Keine Sorge, wir können helfen!

Zwei erfahrene Weiterbildungs-Alumni haben am Input-Lunch vom Freitag, 13. März, rund 60 aktuellen Weiterbildungs-Studierenden über ihre Erfahrungen, Motivationshilfen und Stolpersteine berichtet und gaben wertvolle Tipps und Tricks rund um das Verfassen der Masterarbeit.

Unsere beiden Gäste Michelle Zünd und Alex Vasilakis haben letztes Jahr eine ausserordentlich gute Masterarbeit verfasst. Aus zwei verschiedenen Branchen und Studiengangs-Richtungen, verfolgten die beiden jeweils andere Herangehensweisen. Michelle Zünd ist Leiterin Berufsbildung der Hirslanden AG und hat den MAS in Health Service Management absolviert. Alex Vasilakis ist Director Operations bei der SAFRAN Vectronix AG und hat den Executive MBA abgeschlossen. Warum waren ihre beiden Arbeiten herausragend? Was ist ihr Erfolgsrezept?

Themensuche:

  • Auswahl eines für sich interessanten, relevanten und motivierenden Themas mit dem man sich identifizieren kann
  • Ein Thema wählen, das im Berufsalltag umgesetzt werden kann oder dem Unternehmen einen Mehrwert generiert
  • Sich schon früh mit möglichen Themen auseinandersetzen, evtl. schon im letzten CAS entscheiden (6 Monate voraus)
  • Wie kann ich das Gelehrte in meiner Arbeit umsetzen?
  • Mit was und wie kann ich das Gelehrte danach im Unternehmen/im Bereich umsetzen?
  • Laufend Ideen sammeln und notieren, eine Übersicht erstellen, damit die Entscheidung leichter fällt
  • Thema ein- und abgrenzen

Planung:

  • «Plans are nothing, planning is everything» (Dwight Eisenhower, 1957)
  • Zeitplan erstellen, ca. 2 Monate vor dem Start
  • Sich an  Zeitplan halten und sich daran orientieren
  • Provisorisches Inhaltsverzeichnis/Grobkonzept erstellen > Was möchte ich mit diesem Kapitel genau erreichen?
  • Fixe (Halb-)Tage einplanen > mit zwei/drei Stunden jeweils nach der Arbeit kommt man zu nichts und fängt jedes Mal von vorne an
  • Zeitreserven einbauen: Formatieren, Zitieren, Korrekturlesen, Unvorhergesehenes
  • Treffen mit Coaches – max. 4 h: Zeit effizient nutzen, ein Zwischenbericht einholen (z. B. nach theoretischem Teil), ob man nicht auf dem «Holzweg» ist
  • Sich nicht in der Thematik verlieren, Fokus setzen, eingrenzen, abgrenzen

Literatur und Interviews:

  • Online-Literaturrecherche, OST-Bibliothek, HSG-Bibliothek nutzen
  • Eingrenzung der Literatur: man findet immer irgendwo noch etwas, das man auch noch lesen/abbilden könnte > Fokus setzen und sich nicht im Detail verlieren
  • Bei grosser Literaturmenge: Inhaltsverzeichnisse durchgehen und schauen, was könnte relevant sein und dort spezifisch weiterlesen
  • Diverse Methoden anschauen, sich für eine entscheiden und  darauf konzentieren
  • Interviews kann man durchführen, ist aber nicht zwingend (mit Referent/in absprechen). Alternativ beispielsweise Workshops durchführen und Erkenntnisse daraus ziehen

Zitieren:

  • Fortlaufend Zitieren
  • Von Anfang an korrekt und sauber führen
  • Quellen, die man bereits gelesen hat oder noch lesen möchte,  immer aufnotieren, da man sonst nicht mehr weiss, woher die Informationen stammen
  • Zotero Tool verwenden als Unterstützung

Motivationskicks:

  • Sobald die ersten Seiten geschrieben sind und der Einstieg geglückt ist
  • Persönliche Ziele setzen und sich diese immer wieder vor Augen halten
  • Deadline für Abgabe definieren und daraufhin arbeiten
  • Austausch mit einem Sparringpartner, Freunden, Familie
  • Grünes Licht vom Coach
  • Sich bewusst freie Tage rausnehmen
  • Ferien in Sicht
  • Der Gedanke: Alle müssen da durch

Umgang mit Stolpersteinen:

  • Sich eine kleine Auszeit gönnen
  • Zeit für Dinge einplanen, welche einem Spass machen (Sport, Freunde treffen, Familie)
  • Das Geschriebene für ein paar Tage weglegen und wieder mit neuer Energie starten
  • Auf das persönliche Ziel fokussieren
  • Sich selbst die Frage stellen: Bin ich auf dem richtigen Weg?
  • Stolz auf sich selbst und das bereits geleistete sein

Michelle und Alex vermuten beide, dass ihre Arbeiten so gut bewertet wurden, weil einerseits die Coaches gemerkt haben, dass ihnen  die Arbeit wichtig war und sie sich tiefgründige Gedanken dazu gemacht haben. Andererseits wurde die hinter der Arbeit stehende Innovation gesehen und deren Einbettung in die Arbeit sehr gut umgesetzt.

«Never give up»! Bleibt dran, schreibt fokussiert und ressourcengetreu, seid mutig und vor allem stolz auf euch! Die Masterarbeit ist EURE Krönung!

«Knowing is not enough, we must apply.
Willing is not enough, we must do»

Bruce Lee

Einige weitere Tipps rund ums verfassen der Masterarbeit in unserer Präsentation.

Ausserdem seitens OST:

  • Das Seminar «Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens», bei welchem vermittelt wird, wie man eine wissenschaftliche Arbeit verfasst. Im Rahmen des Studiengangs gibt es zudem eine Einführung zur Masterarbeit durch die Studien- bzw. Lehrgangsleitung.
  • Zugang zur Wissensdatenbank ePhesos der ehemaligen FHS St.Gallen mit wissenschaftlichen Publikationen
  • Braucht deine Arbeit den letzten sprachlichen Schliff? Während der Weiterbildung erhältst du als alumniOST-Mitglied 10% Rabatt auf eine abschliessende Textredaktion deiner MATH

Wer nun auch Lust hat eine Masterarbeit zu schreiben, aber noch keine Weiterbildung begonnen hat – das Weiterbildungszentrum der OST verfügt über ein vielfältiges Angebot.

Die Alumni Services wünschen viel Erfolg, Energie, eine gute Planung, Durchhaltewillen und Freude bei der Verfassung der Masterarbeit!

FHS Alumni-Input-Lunch: «Masterarbeit»